Liebig Centre eröffnet: UN-Forschungszentrum für klimafeste und nachhaltige Landwirtschaft

Die Grafik zeigt eine stilisierte ländliche Szene in kräftigen Farben und flächigem Design. Links befindet sich ein hellblaues Bauernhaus mit dunklem Dach und drei Fenstern. Davor breiten sich goldgelbe Felder mit gleichmäßigen, geschwungenen Linien aus, die Reihen von Nutzpflanzen darstellen. Rechts davon steht ein grüner Laubbaum mit braunem Stamm. Dahinter erstrecken sich hügelige Felder in Grüntönen, gefolgt von blauen Hügeln im Hintergrund. Ein großes Windrad steht rechts neben dem Baum. Über der Landschaft strahlt eine gelbe Sonne, links daneben schwebt eine blaue Wolke. Das Bild vermittelt eine moderne, nachhaltige und klimafreundliche Landwirtschaft.

Die Justus-Liebig-Universität Gießen zählt zu den führenden deutschen Hochschulen im Bereich der Umwelt- und Agrarwissenschaften und trägt wesentlich dazu bei, komplexe Zusammenhänge besser zu verstehen. Ein zentraler Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung innovativer Ansätze, um die landwirtschaftliche Produktion auch unter den Bedingungen des Klimawandels auf nachhaltige und umweltschonende Weise zu sichern.

Life Science – Zukunftschance für Mittelhessen

Die VDI-Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ hat mit der Gesundheitsindustrie eine Schlüsselbranche für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands identifiziert. Am 20. März laden wir zusammen mit dem VDI Mittelhessen zum Vortragsprogramm mit Diskussionsrunde und anschließendem Get-together ein auf der W3+ Fair 2025 in Wetzlar ein.

Wie kann ein Startup-Ökosystem im Healthcare-Bereich aufgebaut werden? Dr. Lars Groenke im Podcast

Am letzten Tag des Februars eines Jahres findet traditionell der Rare Disease Day statt. Ein wichtiger Anlass, um mit Dr. Niklas Schier, dem Geschäftsführer und Standortleiter von CSL Behring in Marburg, zu sprechen.
In der neuen Ausgabe des Podcasts „Healthcare Pioneers“ gibt Dr. Lars Groenke. Geschäftsführer von CSL Innovation in Marburg Einblicke, wie das Unternehmen sich in der Region engagiert und Kooperationen mit Hochschulen sowie Startups eingeht. Das alles vor der großen Frage, wie treibt man eigentlich Innovation?

Rare Disease Day 2024 und wie CSL Behring von Marburg aus hilft

Am letzten Tag des Februars eines Jahres findet traditionell der Rare Disease Day statt. Ein wichtiger Anlass, um mit Dr. Niklas Schier, dem Geschäftsführer und Standortleiter von CSL Behring in Marburg, zu sprechen.
Dr. Schier hat eine beeindruckende 20-jährige Karriere in der pharmazeutischen Industrie hinter sich, wovon er die vergangenen vier Jahre bei CSL Behring verbracht hat. Seit Anfang 2024 leitet er die Produktion sowie die Forschung und Entwicklung in Marburg.

Mit KI neue Wirkstoffe finden

Daniel Soric von Deep LS berichtet uns, wo das Startup aktuell steht und welche Entwicklungen sie seit ihrer Gründung durchgemacht haben. Das Startup aus Limburg hilft forschenden Pharmaunternehmen, ihren Drug Discovery Prozess signifikant zu beschleunigen und arbeitet dafür mit einer KI. Wie es zu der Idee gekommen ist, hat er uns erzählt.

Veranstaltungsreihe „IBiNa vor Ort“ bei CSL Behring Innovation

IBiNa e.V. im Rahmen der Veranstaltungsreihe „IBiNa vor Ort“ zu einem Besuch im neuen R&D Campus (Gebäude M600) bei CSL Behring Innovation. Die rund 70 Gäste erwartete ein spannender Vortrag zu den Plänen eines Innovation-Hub am Pharmastandort sowie ein hochinteressanter Rundgang durch das neue Forschungs- und Entwicklungs-Zentrum auf dem Gelände des Marburger Industrieparks Görzhausen.

„New Work“ im neuen Forschungs- und Entwicklungszentrum von CSL Behring

Seit September 2022 wird nicht nur im neuen Verwaltungsgebäude, sondern auch im neuen Forschungs- und Entwicklungszentrum von CSL Behring gearbeitet – und zwar ganz anders als vorher. Wir wollten wissen, was sich durch die „New Work“-Ansätze verändert hat, was neu ist und welche Vorteile und Herausforderungen die neue Arbeitskultur für die Forschung und Entwicklung in Marburg und allgemein für CSL Behring bringt.