Marburger Max-Planck-Forschende in Nachwuchsnetzwerk europäischer Spitzenforschung aufgenommen

Ein Bild von Prof.-Dr.-Katharina-Hoefer-und-Dr.-Johannes-Rebelein

Prof. Dr. Katharina Höfer und Dr. Johannes Rebelein, beide Forschende am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie und an der Philipps-Universität Marburg, wurden von der renommierten europäischen Wissenschaftsorganisation European Molecular Biology Organization (EMBO) als „Young Investigators“ ausgezeichnet.

Ein neues Hochsicherheitslabor für die Marburger Virologie

Quelle: Fernando Zhiminaicela auf Pixabay

Marburg, 14. Oktober 2024 – In Anwesenheit des hessischen Wissenschaftsministers Timon Gremmels wurde der Grundstein für das „Marburg Centre for Epidemic Preparedness“ (MCEP) gelegt. Das neue BSL-4-Labor der Philipps-Universität Marburg entsteht bis Ende 2026 auf dem Campus Lahnberge und soll die Forschung an hochpathogenen Viren sowie die Epidemieprävention stärken.

Wie kann ein Startup-Ökosystem im Healthcare-Bereich aufgebaut werden? Dr. Lars Groenke im Podcast

Am letzten Tag des Februars eines Jahres findet traditionell der Rare Disease Day statt. Ein wichtiger Anlass, um mit Dr. Niklas Schier, dem Geschäftsführer und Standortleiter von CSL Behring in Marburg, zu sprechen.
In der neuen Ausgabe des Podcasts „Healthcare Pioneers“ gibt Dr. Lars Groenke. Geschäftsführer von CSL Innovation in Marburg Einblicke, wie das Unternehmen sich in der Region engagiert und Kooperationen mit Hochschulen sowie Startups eingeht. Das alles vor der großen Frage, wie treibt man eigentlich Innovation?

Veranstaltungsreihe „IBiNa vor Ort“ bei CSL Behring Innovation

IBiNa e.V. im Rahmen der Veranstaltungsreihe „IBiNa vor Ort“ zu einem Besuch im neuen R&D Campus (Gebäude M600) bei CSL Behring Innovation. Die rund 70 Gäste erwartete ein spannender Vortrag zu den Plänen eines Innovation-Hub am Pharmastandort sowie ein hochinteressanter Rundgang durch das neue Forschungs- und Entwicklungs-Zentrum auf dem Gelände des Marburger Industrieparks Görzhausen.