Wie entwickelt sich der Life Science Standort Mittelhessen?

Der VDI Mittelhessen und das Regionalmanagement Mittelhessen laden am 20. März 2025 auf die High-Tech Messe W3+ Fair in Wetzlar ein. Diskutieren Sie mit, über die Bedeutung der Schlüsselbranche Life Science für den Standort.

Das vollständige Programm und Anmeldung finden Sie hier.

Healthcare-Storys
Image by aymane jdidi from Pixabay
JLU und Universitätsklinikum Gießen führen weitgefasste Einwilligungserklärung für die datenschutzkonforme Nutzung von Patientendaten und Bioproben ein Mit einer einheitlichen und weit gefassten Einwilligungserklärung, dem sogenannten Broad Informed Consent (BIC), ermöglichen der Fachbereich 11 – Medizin der Justus-Liebig Universität Gießen (JLU) und das Universitätsklinikum Gießen (UKGM) künftig eine standardisierte und datenschutzkonforme
Artikel lesen
Neue Versorgungsform soll Behandlung von Herzinsuffizienz-Patient:innen bei chirurgischen Eingriffen entscheidend verbessern. Studie zu potenziellem Modell für bundesweite Versorgung wird in Gießen koordiniert. / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/109212 / Foto: Christine Bode / Bildrechte: RHÖN-KLINIKUM AG
Patienten mit Herzinsuffizienz stehen bei operativen Eingriffen vor besonderen Herausforderungen. Um ihre Behandlung nachhaltig zu verbessern, haben die Justus-Liebig-Universität Gießen und das Universitätsklinikum Gießen (UKGM) ein wegweisendes Versorgungskonzept entwickelt.
Artikel lesen
Kristallstruktur des aktiven Zentrums der humanen Virus-aktivierenden Wirtsprotease Furin im Komplex mit verschiedenen nichtpeptidischen Hemmstoffen, die im Arbeitskreis Steinmetzer synthetisiert wurden. Die Furinoberfläche ist entsprechend ihres elektrostatischen Potentials mit negativ geladenen Bereichen in rot, neutralen in weiß und positiv geladenen Regionen in blau dargestellt. Die Inhibitoren sind als unterschiedlich eingefärbte Stabmodelle gezeigt. Die Kristallstrukturen wurden durch Sven O. Dahms (Paris Lodron Universität Salzburg) bestimmt. Bild: Torsten Steinmetzer
Ein europäisches Forschungsteam arbeitet an der Entwicklung antiviraler Breitbandmedikamente, um künftige Pandemien effektiver zu bekämpfen. Mit Beteiligung der Philipps-Universität Marburg soll das Projekt dazu beitragen, virale Infektionen frühzeitig einzudämmen und den Schutz der Bevölkerung zu verbessern.
Artikel lesen
Die VDI-Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ hat mit der Gesundheitsindustrie eine Schlüsselbranche für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands identifiziert. Am 20. März laden wir zusammen mit dem VDI Mittelhessen zum Vortragsprogramm mit Diskussionsrunde und anschließendem Get-together ein auf der W3+ Fair 2025 in Wetzlar ein.
Artikel lesen
Prof. Dr. Bernhard Schieffer leitet das Forschungsprojekt „PROGRESS“ zur Etablierung neuer Wege in der Behandlung von PostCOVID. Foto: Thomas Stoll
Eine COVID-Infektion heilt in 90 Prozent der Fälle folgenlos ab, doch für rund 20 Millionen Menschen in Europa hat die Viruserkrankung nach WHO-Angaben gravierende Folgen: das postCOVID Syndrom.
Artikel lesen
Dr. Maik Wolfram-Schauerte erhält den renommierten Friedrich Hirzebruch-Promotionspreis 2025 für seine herausragende Forschung im Bereich Biochemie. Seine Arbeit bietet neue Erkenntnisse zur Phagen-Wirts-Interaktion und eröffnet damit neue Wege in der synthetischen Biologie und dem Einsatz von Phagen zur Überwindung von Antibiotika-Resistenzen.
Artikel lesen

SPANNENDE STORY? INNOVATIVER SERVICE?

Wir bringen Ihren Content auf den Blog für die Medizinwirtschaft in Mittelhessen.
Kontaktieren Sie uns. 

FOLGEN SIE UNS AUF…

facebook - Healthcare Mittelhessen   LinkedIn - Healthcare Mittelhessen   LinkedIn - Healthcare Mittelhessen