Finanzspritze für Insektenbiotechnologie
Die Insektenforschung ist eine Gießener Erfolgsstory. Experten versprechen sich davon innovative Lösungen für globale Herausforderungen. Das Land Hessen stellt nun weitere Fördermittel für die Region bereit.
Die Medizin der Zukunft basiert auf intensiver Spitzenforschung. Innovationen aus Genforschung und Digitalisierung beispielsweise revolutionieren die Medizin und die Gesundheit so stark wie nie zuvor. Damit die Ergebnisse der Wissenschaftler in reale Produkte umgesetzt werden und Diagnose, Vorsorge, Therapie, Pflege und Rehabilitation von Patienten verbessern können, braucht es auch starke Unternehmer. Die Storys gewähren Einblicke in die Spitzenforschung und Entwicklung in Mittelhessen und zeigen neueste Trends – immer zum Wohle der Patienten weltweit.
Die Insektenforschung ist eine Gießener Erfolgsstory. Experten versprechen sich davon innovative Lösungen für globale Herausforderungen. Das Land Hessen stellt nun weitere Fördermittel für die Region bereit.
Die neue MacTRAP Mauslinie ermöglicht Forschern die bisher verborgen gebliebenen Nieren-Makrophagen näher zu untersuchen. Somit eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Diagnose von entzündlichen Erkrankungen.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt mit 13,84 Millionen Euro ein Forschungskonsortium aus Mittelhessen, das nach neuen Strategien zur Behandlung von tödlichen und bislang unheilbaren Lungenhochdruck sucht.
Das Marburger Biotech-Unternehmen CSL Behring forscht intensiv an einem passenden Wirkstoff gegen Covid-19 auf Basis von gespendetem Blutplasma. Die dazu ins Leben gerufene global agierende “Plasma-Allianz” unterstützt die Ziele des Unternehmens.
Die Angriffsmöglichkeiten von SARS-CoV-2 sind vielfältig. Die Firma Alcedis nimmt aktuell an drei klinischen Studien über die Coronavirus-Infektion teil.
Gute Medizin braucht sichere Finanzierung: Der medService der Volksbank Mittelhessen bietet Ärzten, Apotheken und Kliniken
Dem Gießener Dermatologen Prof. Dr. Peter Mayser ist es in Zusammenarbeit mit der Symrise AG gelungen, ein natürliches Antischuppenmittel zu entwickeln. Der Wirkstoff wird unter der Bezeichnung Crinipan® PMC green vertrieben.
Ein Forscherteam der Universität Marburg hat erfolgreich das Krebsmedikament Ruxolitinib bei einer 65-jährigen Patientin angewendet, die nach Coronavirusinfektion an akutem Lungenversagen litt.