Forschung forcieren: Kinderdemenz frühzeitig erkennen
Das neue Zentrum für Seltene Erkrankungen bei Kindern (ZSEGi) bündelt Forschungsansätze mit Spezialistenwissen, um seltene Krankheiten bei Kindern zu behandeln.
Biotechnologie, Pharmaindustrie und IT-Unternehmen arbeiten heute oft Hand in Hand an der Entwicklung neuer Diagnose-Möglichkeiten und an neuen Therapien. Das Aufgabenfeld reicht vom Wirkstoff-Screening bis zur Mikroskopie und Big Data. Im Fokus steht dabei die personalisierte Medizin, die Innovationen auf vielen Feldern forciert. Maßgeschneiderte individuelle Therapieempfehlungen sind das Ziel. Und dazu braucht es innovative Diagnose-Methoden. In Mittelhessen finden sich unzählige Beispiele für erfolgreiche Forscher und Unternehmer, die neue Diagnostik und Therapien entwickeln und weltweit vermarkten.
Das neue Zentrum für Seltene Erkrankungen bei Kindern (ZSEGi) bündelt Forschungsansätze mit Spezialistenwissen, um seltene Krankheiten bei Kindern zu behandeln.
Die Partikeltherapie hat sich in den letzten Jahren, im Kampf gegen Krebs, als eine sehr gute Behandlungsoption für Krebskranke etabliert, auch weil die Nebenwirkungen vergleichsweise gering sind.
Cannabis ist mehr als ein Rauschmittel. Die Pflanze lindert Schmerzen bei chronisch kranken Patienten, bei denen reguläre Therapieansätze nicht mehr helfen. Seit 2017 dürfen Ärzte auch in Deutschland medizinisches Cannabis legal verschreiben. Aber birgt der Konsum auch Risiken?
Viele Menschen weltweit schnarchen. Schnarchen kann jedoch ein Anzeichen für eine Schlafapnoe sein, welche unbehandelt zu einem gestiegenen Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko führt. In Marburg forschen Experten an Therapieverfahren für solche Schlaf- und Atmungsstörungen.