Hessen setzt auf Nachhaltigkeit: Science4Life zeichnet Gewinner der Konzeptphase im Businessplan-Wettbewerb aus
Ob Green Tech, nachwachsende Rohstoffe oder digitale Lösungen für die Klimaneutralität – der Trend geht zu verantwortungsvoller Zukunft.
Die Medizin der Zukunft basiert auf intensiver Spitzenforschung. Innovationen aus Genforschung und Digitalisierung beispielsweise revolutionieren die Medizin und die Gesundheit so stark wie nie zuvor. Damit die Ergebnisse der Wissenschaftler in reale Produkte umgesetzt werden und Diagnose, Vorsorge, Therapie, Pflege und Rehabilitation von Patienten verbessern können, braucht es auch starke Unternehmer. Die Storys gewähren Einblicke in die Spitzenforschung und Entwicklung in Mittelhessen und zeigen neueste Trends – immer zum Wohle der Patienten weltweit.
Ob Green Tech, nachwachsende Rohstoffe oder digitale Lösungen für die Klimaneutralität – der Trend geht zu verantwortungsvoller Zukunft.
mRNA – Eine neue Technologie hat den schnellen Weg zum Impfstoff im Kampf gegen Corona ermöglicht. Die Technologie ermöglicht es, den Impfstoff schnell an Virus-Varianten anzupassen. Und kann noch für viele andere Anwendungen im Pharmabereich bahnbrechend sein.
Mit Go-Bio initial unterstützt das BMBF die Identifizierung und die Weiterentwicklung von neuen Projektideen und Forschungsansätzen aus den Lebenswissenschaften TransMIT erhält als Projektträger Fördermittel von rund 600.000 Euro.
Digitalisierung soll das Gesundheitswesen effizienter und besser machen. Auch in Mittelhessen forcieren Forschung und Industrie die Healthcare-Zukunft.
Sein Projekt “Intelligenter, digitaler Begleiter für präventives Arbeiten” wurde beim Ideenwettbewerb der Civic Innovation Plattform in der Kategorie Arbeit & Partizipation ausgezeichnet.
Universität Kassel, Justus-Liebig-Universität und die Technische Hochschule Mittelhessen haben ein neues Projekt „Brushalyze“. Dabei soll ein neues Forschungsgerät eine detaillierte Analyse des Zahnputzvorgangs automatisiert vornehmen.
Marburg: Kompetenz-Netzwerk aus Mittelhessen schafft Aufmerksamkeit für Patienten mit seltenen Erkrankungen
Die Impfungen gegen das SARS-CoV-2-Virus sind weltweit im vollen Gange. Zudem wird an der zweiten Impfstoff-Generation geforscht. Um diese hochrein herzustellen, unterstützt die Technische Hochschule Mittelhessen mit einem Projekt.