Trendbericht: Krebstherapie der Zukunft

„Den Krebs“ gibt es nicht – jeder Tumor ist anders. Deshalb erweitert die Forschung das Arsenal im Kampf gegen die Krankheit kontinuierlich: Neben Operation, Strahlen- und klassischer Chemotherapie kommen zunehmend gezielt wirkende und individuell auf den Patienten zugeschnittene Medikamente zum Einsatz. Diese „targeted therapies“ richten sich gegen bestimmte biologische Merkmale des Tumors – und können den Weg für eine personalisierte Medizin freimachen.

Die Medizin der Zukunft ist individuell auf die Patienten abgestimmt. Sogenannte targeted therapies sollen zukünftig dazu beitragen, den Krebs effektiver zu bekämpfen. (Credit: Photographee.eu / shutterstock.com)

Nicht nur die Art des Tumors, sondern auch der Krankheitsverlauf unterscheidet sich von Patient zu Patient. Daher muss eine effektive medizinische Behandlung auf die individuelle Situation zugeschnitten werden. Gezielt einsetzbare Wirkstoffe (engl. „targeted therapies“) sollen in Zukunft dazu beitragen. Im Gegensatz zur klassischen Chemotherapie, greifen sie nur krankhaft veränderte Zellen an, ohne die gesunden zu schädigen. Um die Wirkungsweise dieser „targeted therapies“ zu verstehen, muss man einen Blick auf die Krebsentstehung werfen: Von „Krebs“ spricht man dann, wenn Zellen mutieren, sich unkontrolliert vermehren, in umliegendes Gewebe einwachsen und es so zerstören. Diese bösartigen Tumore sind unabhängig von regulierenden Wachstumssignalen in der Lage, ihre eigene Nährstoffversorgung zu sichern und den zellulären Stoffwechsel zu beeinflussen. Zudem besitzen sie die Fähigkeit, sich der immunologischen Abwehr zu entziehen und werden somit zu einer potenziell tödlichen Gefahr für den menschlichen Körper.

Jeder Tumor ist einzigartig

Aber wie erlangen Körperzellen ihre zerstörerischen Eigenschaften? Der Schlüssel hierzu liegt in den Genen: Die Wissenschaft ist sich einig: Krebszellen entstehen durch spontane Genveränderungen, also Mutationen in gesundem Gewebe. Mehrere hundert solcher Mutationen sind aktuell bekannt und in Verdacht, sowohl bei der Entstehung als auch beim Fortschreiten einer Krebserkrankung beteiligt zu sein. Die gute Nachricht: Jede bösartige Zellveränderung ist ein potenzielles Angriffsziel für eine zielgerichtete Krebstherapie. So greifen Ärzte bereits heute neben der klassischen Chemotherapie immer häufiger auf Medikamente zurück, die explizit Schlüsselstellen blockieren, die der Krebs für sein Wachstum benötigt. Gesunde Zellen bleiben weitgehend verschont. Die Genveränderungen, die zur Zell-„Entartung“ führen, können jedoch trotz gleicher Krebsart von Patient zu Patient unterschiedlich sein. Das genetische Profil eines jeden Tumors ist somit einzigartig.

Das genetische Profil jedes Tumors ist einzigartig.

Um die mutierten Zellen von gesundem Gewebe zu isolieren und für molekulargenetische Untersuchung zugänglich zu machen, kommt zum Beispiel die Laser-Mikrodissektion zum Einsatz. Eine umfassende molekulare Beschreibung der Mutation gibt anschließend Auskunft über deren spezielle Eigenschaften – und im Idealfall auch darüber, wie der Tumor sich bestmöglich behandeln lässt. In der Anwendung befinden sich momentan monoklonale Antikörper, die „von außen“ Wachstumssignale unterdrücken, kleine Moleküle wie die sogenannten Tyrosinkinasehemmer, die „von innen“ Signalketten unterbinden oder Angiogenesehemmer, die die Versorgung des Tumors hemmen.

Bei der Immuntherapie soll dagegen das durch die Krebszellen ausgebremste Immunsystem „angeschoben“ werden. Diese Art der Therapie ist vielseitig. Beispielsweise können dem Patienten entnommene T-Zellen so verändert werden (chimäre Antigenrezeptor-T-Zell-Therapie), dass sie nach der Reinfundierung (Zurückführung körpereigener Flüssigkeiten ins Gefäßsystem) bösartige Zellen wieder erkennen und zerstören.

Biomarker als Indikatoren

Allgemeine Grundlage und Voraussetzung für die „targeted therapies“ sind moderne und aktuelle molekulargenetische Diagnosemethoden. Sie beantworten sowohl die Fragen nach Mutationen in gesunden und Tumorzellen als auch nach weiteren charakteristischen Merkmalen. Denn Veränderungen in der Ausprägung oder der Menge bestimmter Gene oder Genprodukte stellen sogenannte Biomarker dar. Solche Biomarker geben Auskunft über die spezifischen Eigenschaften des Tumors. Basierend auf diesen Eigenschaften können dann zielgerichtete Therapien passend für den Patienten ausgewählt werden. Biomarker erlauben zudem eine Vorhersage darüber, ob eine bestimmte Behandlungsmethode wirkt und geben Auskunft über den bisherigen Verlauf der Erkrankung. Unabhängig, ob es sich beispielsweise um Brust-, Prostata- oder Darmkrebs handelt, glauben Experten an eine zielgerichtete Tumorbehandlung, ausschließlich dem individuellen genetischen Profil entsprechend.

Fortschritte auch bei der Strahlentherapie

Fortschritte gibt es aber auch bei der Strahlentherapie, die als rein lokal wirkende Maßnahme eine weitere zentrale Säule der Krebstherapie darstellt: Ihre Aktualität zeigt sich auch in der Veröffentlichung des Teams um Juniorprofessorin Olalla Vázquez von der Philipps-Universität Marburg. Aktiviert man eine Substanz in bösartigem Gewebe und bestrahlt sie mit Licht, erzeugt sie aggressiven Sauerstoff und leitet die Zerstörung des mutierten Gewebes ein. Ziel der Strahlentherapieforschung ist, die Bestrahlung weiter zu präzisieren, um Patienten schonend, aber hocheffektiv zu behandeln. Im Marburger Ionenstrahl-Therapiezentrum (MIT) wird sowohl mit Wasserstoffionen (Protonen) als auch mit Kohlenstoffionen bestrahlt. Diese Behandlung ist hochwirksam und bietet Patienten mit bisher strahlentherapeutisch schwer beherrschbaren Tumoren neue Behandlungsmöglichkeiten. Im Rahmen der Strahlentherapie von Tumoren ist durch den Einsatz der Partikelstrahlung daher auch bei Behandlung ausgedehnter oder sehr komplexer Bestrahlungsvolumen eine optimale Schonung von Risikoorganen wie Herz, Lunge, Leber oder Nieren möglich.

Bei allem Fortschritt neuer Behandlungsmethoden und Medikationen lässt sich Tumorwachstum und Streuung jedoch nicht immer verhindern. Tumore weisen häufig eine Vielzahl an Veränderungen auf, die noch nicht alle erforscht oder identifiziert sind. Auch gibt es auch noch nicht für alle bekannten Veränderungen geeignete Medikamente. Aufgrund der intensiven Forschung gehen Experten jedoch davon aus, dass die neuen Ansätze der gezielten und personalisierten Medizin das Potenzial haben, eine ganz neue Ära der Krebstherapie einzuläuten.

Schreibe einen Kommentar